Informationen zum Produkt
In der neuen LinuxWelt XXL lesen Sie auf 196 Seiten, wie Sie Linux perfekt einrichten und optimal nutzen. Auf der Heft-DVD finden Sie neben sieben startfähigen Live-Systemen - darunter das neue LinuxWelt Rettungssystem - 33 praktische Linux-Handbücher im PDF-Format. Jetzt am Kiosk.
Mit dem Linux-Handbuch 2018 möchten wir Sie mit allem Wichtigen für Ihren Rechner und Ihren Heimserver versorgen. Zusätzlich zu den 196 Seiten des Hefts finden Sie noch 33 Handbücher auf der Heft-DVD mit einem Gesamtumfang von 5500 Seiten. Insgesamt also genügend Lesestoff für spannende Entdeckungen. Die neue LinuxWelt XXL 2/2018 - jetzt am Kiosk!
Eine Auswahl der Themen in der neuen LinuxWelt XXL:
Grundlagen
- Das komplette Linux-Handbuch 2018: Es lohnt sich, in diesem Jahr mal wieder Ihr Linux-System auf Vordermann zu bringen
- Distributionen auf Heft-DVD: Sieben Mal Linux zum Ausprobieren, Installieren und als Problemlöser
- Handbücher auf DVD: Dokumentation und Wissen in 33 wichtigen Handbüchern
- Linux-Distributionen: ein Überblick: Ein erster Richtungskompass im Linux-Distributionsdschungel
- Hauptstämme im Radarcheck: Arch, Debian, Gentoo & Co.: Was die Linux-Hauptlinien unterscheidet und wo Stärken und Schwächen liegen
- Die Linux-Desktops: KDE, Gnome, Cinnamon & Co.: Kurzvorstellungen und Zielgruppenbestimmung für 16 Linux-Oberflächen
- Linux-Images & Livesysteme: Unentbehrliche Grundlagen zur variablen Nutzung und Verarbeitung von Linux-Systemabbildern
- Die Linux-Installation: Solo, Multiboot, Verschlüsselung, Uefi: Die Installationsgrundlagen am Beispiel des Ubuntu-Installers
- Das Linux-Dateisystem: Organisation und Rechte im Dateisystem: Der Beitrag zeigt die Grundlagen und praktische Eingriffsszenarien
- Drucker & Scanner: Treiber – Konfiguration – Komfortfunktionen – Freigaben: So nutzen Sie Drucker, Scanner und Multifunktionsgeräte
- Linux für Umsteiger: Wer Windows kennt, kommt auch mit Linux zurecht: Die nötigen Tipps gibt’s in diesem Beitrag
Linux für jeden Zweck
- Universalsystem Linux Mint 18.3: Neuestes Mint mit Service-Pack-Status „3“ und viel Feinschliff in System und Desktop
- Schwache Hardware: Lubuntu: Pragmatiker mit LXDE-Desktop: Das schlanke Lubuntu kann mehr, als der erste Anschein vermuten lässt
- Schwache Hardware: Bodhi Linux: Klein und exotisch: Bodhi Linux ist enorm schnell, präsentiert aber einen gewöhnungsbedürftigen Desktop
- Zweitsystem: Surfsystem Porteus: Schnell, portabel, sicher: portables Surfen im Fokus
- PC-WELT-Notfallsystem: Linux rettet Windows: Das Livesystem ist auf Windows-Pannen spezialisiert
- LinuxWelt-Rettungs-DVD: Linux rettet Linux: Das Livesystem liefert alle Tools für die Linux-Reparatur
- Server: Ubuntu Server: Die Serverversion von Ubuntu ist schnell installiert
- Multiboot-Umgebungen schaffen: Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten müssen
- Alleskönner VLC: Durchblick im VLC: Nutzen Sie den ganzen Funktionsumfang
- Swiss File Knife (SFK): Turbobefehle für die Shell: Das Swiss File Knife funktioniert unter Linux und Windows
- Zwei-Fenster-Dateimanager: Varianten eines Erfolgsrezepts: „Orthodoxe“ Dateimanager für Linux
- Fotos unter Digikam: Fotosammlungen verwalten: Digikam beherrscht Stichwörter und Metadaten
- Ubunsys für Server: Neues Admin-Tool mit interessanten Optionen, aber Reifemängeln
- Virtualisierungsgrundlagen: So funktionieren virtuelle Betriebssysteme
- Vmware in der Praxis: Installation – Erweiterungen – Gastsysteme
- Virtualbox in der Praxis: Grundlagen und Tipps für optimales Virtualbox
- Notfallknopf für Linux: So löschen Sie Benutzerordner während der Anmeldung am System
- Cronjobs ausgereizt: Basics und Geheimnisse der Crontab: Diese Optionen der Crontab sind längst nicht jedem Linux-User geläufig
- Websites einfach klonen: Die Werkzeuge Httrack und Wget: Damit gelingen komplette oder selektive Kopien von Websites
- Verspielte Terminaltools: Terminal und Scripts mit Charme: Textkunstwerke, sprechende Rechner, besonders kluge Kühe und mehr ...
- Dateibearbeitung: Großer Ratgeber zur Datei- und Ordnerbearbeitung unter Linux
- Defekte Hardware: Diagnose von Hardwarefehlern und Komponententausch
- Netzwerkprobleme lösen: Mit systematischer Suche grenzen Sie Fehler ein
- Bootprobleme (Grub): Die Bootumgebung ist defekt oder von Windows überschrieben? Diese Reparaturvarianten sollten Sie kennen
- ISO-Dateien booten: Grub 2 kann Livesysteme auch direkt aus ihren ISO-Dateien heraus booten
- Starthilfe mit Kernel-Schalter: Spezielle Kernel-Cheatcodes machen den Linux-Start toleranter
- Instabile Systeme: Absturzanalyse: So unterscheiden Sie Softwarebugs von Hardwaredefekten
- Datenrettung nach Abstürzen: So retten Sie wichtige Daten und sichern defekte Partitionen
- Desktop- und X-Server-Fehler: Wenn die Oberfläche nicht startet oder hängt: Das hilft zuverlässig weiter
- Rechteprobleme lösen: Zugriff verboten? So korrigieren Sie Besitzer und Zugriffsrechte
- Verschlüsselung: Der Artikel stellt alle Methoden vor, bewertet sie und bringt eine vollständige Praxisanleitung für die Einrichtung und Nutzung
- Verschlüsseln per Mausaktion: Incron-Grundlagen am Beispiel einer Veschlüsselungsroutine: Eine Mausaktion verschlüsselt Dateien
- Fritzbox & Co. ausgereizt: Neue und alte Router: Wie Sie das Potenzial ausschöpfen (Open WRT, Multi-WAN, Smarthome) und Altgeräte für neue Einsatzzwecke aufbereiten
- Privates Netz mit Pi VPN: VPN-Server ganz einfach: Pi-VPN erspart viel Einrichtungsaufwand
- Tipps zu Open Media Vault 3: Das NAS-System Open Media Vault Version 3 „Erasmus“ ist seit längerem verfügbar und läuft nun sehr stabil. Hier erfahren Sie, wie Sie das System installieren, einrichten und bedienen
- Der Samba-Server: Die verbreitetste und universellste Serverrolle: Linux als Datenserver mit Samba
- Multifunktionale Home-Cloud: Warum sich eine Nextcloud-Instanz auch im lokalen Netz lohnt
- Infos, Texte und Notizen: Notizen, Wikis und Suchserver: Diese Lösungen zentralisieren Ihre wichtigsten Infos
- Termine und Adressen: Ein Kalenderserver mit Radicale oder Baikal vereinfacht die Verwaltung Ihrer Termine
- E-Books im Netzwerk: Ein Server mit Calibre stellt die E-Book-Bibliothek für alle Netzgeräte via Browser bereit
- Der eigene Fotoserver: Bilderzentrale je nach Anspruch mit minimalistischem Single File PHP Gallery oder ausgewachsenem Piwigo
- Webserver Nginx: Schneller als Apache: Was Nginx besser und anders macht
- VPN mit Sshuttle: Virtual Private Network über SSH – der einfachste Weg
- Tipps & Tricks zu Terminal, Bash & Scripting: Automatismen und Script-Akrobatik: Geniale Terminalkommandos und Bash-Scripting sind nur der Anfang. Autokey und Incron eröffnen weitere Automatisierungsmethoden am lokalen Linux-PC und anregende Crashkurse zu HTML und PHP erweitern die Möglichkeiten Ihres Intranet- oder Internetauftritts