Informationen zum Produkt
Gefälschte Virenwarnungen, merkwürdige Suchergebnisse und lahme Browser: An diesen und anderen Ereignissen erkennen Sie, dass Ihr PC gehackt wurde. Was genau passiert ist, wie Sie richtig reagieren und welche Tools helfen, erfahren Sie im Ratgeber Daran erkennen Sie einen gehackten PC . Im Artikel Im Test: Die besten Antivirenprogramme mussten elf Virenjäger zeigen, wie gut sie einen Windows-PC gegen Schädlinge abschirmen können. Die gute Nachricht: Die Programme schützen den Rechner gut bis sehr gut. Aber: Einige Programme bremsen dabei den PC spürbar aus. Virenschutz, Firewall, Hackerabwehr, Kindersicherung: Das Windows Defender Security Center vereint die Sicherheitseinstellungen von Windows 10 im Hinblick auf den Datenaustausch im Internet an einem Ort. Im Beitrag Windows-Sicherheit im Defender Security Center stellen wir Ihnen die optisch gelungene Sicherheitszentrale vor.
Das sind die Themen in der neuen PC-WELT XXL 6/2018 Sicherheits-Handbuch 2018
Schutz für PC & Heimnetz
- Gehackten PC erkennen: Gefälschte Virenwarnungen, merkwürdige Suchergebnisse, lahme Browser – das sind die Anzeichen.
- Keine Panik bei Virenalarm: Antivirenprogramme erschrecken Nutzer oft mit drastisch klingend Warnungen. Das steckt dahinter.
- Ist Ihr Passwort gehackt?: Über 700 Millionen gestohlene Log-in-Daten gibt‘s im Internet.
- Sicherheits-Check: Überprüfen Sie Ihren PC, Ihre Daten und Ihr Netzwerk.
- Sicherheits-Tipps von Profis: Drei Experten sagen, was vor Bedrohungen schützt und wie man sich in einem Notfall verhält.
- Windows endlich sicher: Das sicherste Windows aller Zeiten – dieses Ziel hat sich dieser Beitrag gesetzt.
- Windows 7 für immer sicher: Das zuverlässige Betriebssystem soll auch in Zukunft sicher sein.
- Windows-Einstellungen: Unser Ratgeber leitet Sie durch die wichtigsten Funktionen.
- Rundum sicheres Heimnetz: Laden Sie keine Angreifer mit versteckten Sicherheitslücken ein.
- Gefährliche Erpresserviren: Erpresser haben Hundertausende von Rechnern lahmgelegt.
- Entfernen Sie Adware: Wir zeigen, wie Sie jede Adware erkennen und beseitigen.
- PC-Schutz für Kinder: Jüngeren Familienmitgliedern sorgenfrei Ihre Geräte überlassen.
- Sicheres Gratis-WLAN: Nutzen Sie ohne Risiko Hotspots und stellen selbst einen bereit.
- Ihre Daten 100% sicher: Fotos, Dokumente, Mails – schützen Sie diese vertraulichen Daten.
- Cloud made in Germany: Daten auf amerikanischen Cloudservern – das muss nicht sein.
- Backup in der Cloud: Richtig sicher ist die Datenkopie in einem Rechenzentrum.
- USB-Sticks ohne Risiko: Von fremden Sticks geht eine Gefahr aus. Schützen Sie sich daher.
- Windows-Log-in per Stick: Ein handelsüblicher USB-Stick dient als Zugangsschlüssel.
- USB-Sticks verschlüsseln: Bitlocker To Go oder Veracrypt – wir zeigen Ihnen, wie es geht.
- PC-WELT Rettungssystem: Das bootfähige System kann bei Windows-Problemen helfen.
- Win-PE Reparatursystem: Wir zeigen, wie Sie sich ein Soforthilfesystem zusammenstellen.
- Test: Antivirenprogramme: In diesem Härtetest mussten elf Virenjäger zeigen, wie gut sie einen Windows-PC gegen Schädlinge abschirmen können.
- Test: Passwortmanager: Wem die eigenen Daten wichtig sind, der sollte Log-in-Konten per Passwortmanager schützen.
- Anti-Hacker-Tools: Mit ausgesuchten Gratis-Tools schieben Sie Eindringlingen einen Riegel vor.
- Sicherheits-Tools: Für zusätzliche Sicherheit sorgen Firewall, Malware-Scanner und Passwortverwaltung.
- Sicheres Onlinebanking: Mit den richtigen Tipps lassen sich die Gefahren für das Onlinebanking gut begrenzen.
- Sicher mit virtuellen PCs: Damit können Sie gefahrlos surfen, auch mit älteren PCs, oder Software abgeschottet testen.
- Sicheres Surfsystem: Ein Linux als Systembasis bietet dabei prinzipielle Vorteile gegenüber Windows.
- Windows-Sicherheit im Defender Security Center: Virenschutz, Firewall, Hackerabwehr, Kindersicherung in der Sicherheitszentrale.
- Windows Defender nutzen: Der Viren- und Malware-Scanner von Windows 10 erkennt infizierte Dateien und schützt Ihren PC.
- Windows Defender Firewall: Ein- und ausgehende Netzwerkverbindungen überwachen.
- Datenschutz erhöhen: Die Preisgabe persönlicher Daten unter Windows beeinflussen.
- Aktuell: Windows & Software: Windows 10 und Programme auf dem neuesten Stand halten.
- Privatsphäre schützen: Surfspuren mit dem Ashampoo Privacy Protector löschen.
- Daten verschlüsseln: Besonders einfach und komfortabel geht‘s mit dem Tool Veracrypt.
- Router absichern: Das Bindeglied zwischen Heimnetzwerk und Internet muss grundlegend abgesichert sein.
- Funknetz abschotten: Ein unsicheres Drahtlosnetzwerk ist in vielerlei Hinsicht gefährlich.
- Sicher surfen: Edge: Richtige Einstellungen gewährleisten gefahrloses Surfen im Web.
- Sicher surfen: Chrome: Der Google-Browser bietet umfassende Sicherheitseinstellungen.
- Sicher surfen: Firefox: Add-ons sind jedoch nicht immer frei von Sicherheitsproblemen.
- Privatsphäre beim Surfen: Es ist recht einfach, im privaten Surfmodus ohne Spuren im Web unterwegs zu sein.
- Daten auf eine externe Festplatte sichern: Regelmäßige Datensicherungen schützen digitale Dateiarchive.
- Online-Datensicherung: Microsoft-eigenen Cloud-Service Onedrive als Sicherungsort für wichtige Dateien nutzen.
- Backup auf ein NAS: Daten innerhalb des Heimnetzwerks sichern, etwa auf eine Netzwerkfestplatte (NAS).
- Dateiversionsverlauf: Unter Windows 10 ist es recht leicht, versehentlich gelöschte oder beschädigte Dateien wiederherzustellen.
- Große Tipp-Sammlung: Mit den richtigen Einstellungen und Tools schließen Sie im System gefährliche Einfallstüren.